Spielfilm
Version: 1. Synchro (1958)
Alternativ-Titel: Gehopst wie gesprungen
Dialogbuch:
Dialogregie:
Aufrufe: 1.691 (mehr erfahren)
Anzahl Sprechrollen: 19
Darsteller | Sprecher | Rolle | |
---|---|---|---|
Harry Tyler | Herbert Weißbach | Mann mit Krücken | |
Florence Shirley | Inge Wolffberg | Mrs. Featherstone | |
Charley Rogers | Hugo Schrader | Butler | |
Emory Parnell | Peter Elsholtz | Mr. Featherstone | |
Nestor Paiva | Horst Niendorf | Gangsterboss | |
Robert Mitchum | Wolfgang Kieling | Mickey Halligan | |
Trudy Marshall | Maria Körber | Mary Harlan | |
Hank Mann | Erich Kestin | Obsthändler | |
George Lloyd | Benno Hoffmann | Jasper | |
Stan Laurel | Walter Bluhm | Stan | |
Allan Lane | Harry Meyen | George Worthing | |
Robert Emmett Keane | Franz Otto Krüger | Auktionator | |
Oliver Hardy | Clemens Hasse | Ollie | |
Edward Earle | Knut Hartwig | Schalterkraft | |
Jimmie Dundee | Gerd Duwner | Polizist | |
Margaret Dumont | Friedel Schuster | Mrs. Harlan | |
Matt Briggs | Werner Peters | Mr. Harlan | |
Brooks Bendict | Erich Fiedler | Werbeschreier | |
Robert Bailey | Gerd Vespermann | Grant Lawrence |
Lief unter dem Titel GEHOPST WIE GESPRUNGEN als Zweiteiler der Serie "Dick und Doof" ein- und überleitende Kommentare gesprochen von Hanns Dieter Hüsch. Franz Otto Krüger wurde für seine Arbeit an diesem Film stets kritisiert. Sie steckt voller sehr auffälliger Anachronismen, seltsamer Namensänderungen und macht Stan Laurel zudem deutlich dümmer als im Original.